„Agenda.Zukunft“ – Neuer Impuls für die Zukunftsarbeit in den oö. Regionen

„Agenda.Zukunft“ – Neuer Impuls für die Zukunftsarbeit in den oö. Regionen

Zukunftsarbeit für Oberösterreich (v. l.): Mag. Johannes Meinhart, Regionalmanager für Regionale Zukunftsgestaltung in der Region Vöcklabruck-Gmunden und Wels-Eferding, Mag. Markus Brandstetter BA, Geschäftsführer der Regionalmanagement Oberösterreich GmbH, Cosima Öllinger MA, Regionalmanagerin für Regionale Zukunftsgestaltung in der Region Steyr-Kirchdorf und Linz-Land, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Lena Füßlberger BSc MA, Regionalmanagerin für Regionale Zukunftsgestaltung in der Region Mühlviertel, Mag. Dr. Johann Lefenda MA, Leiter der Oö. Zukunftsakademie/Abt. Trends und Innovation, DI Günther Humer MSc, Leiter der Leitstelle Agenda.Zukunft in der Oö. Zukunftsakademie

„Zukunftsarbeit braucht Gestalterinnen und Gestalter in unseren Gemeinden und Regionen. Es sind die Menschen vor Ort, die mit Eigeninitiative und Kreativität das Neue auf den Weg bringen. Das wollen wir im Zukunftsland Oberösterreich weiter stärken und unterstützen“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer. LH Stelzer hat die OÖ Zukunftsakademie daher beauftragt, ihre Arbeit noch stärker mit den Zukunftsprozessen und Projekten in den Regionen vor Ort zu verbinden. Nach der Einrichtung der Abteilung Trends und Innovation Anfang dieses Jahres ist das neue Projekt „Agenda Zukunft“ ein weiterer Baustein zur Intensivierung der Zukunftsangebote des Landes. 

170 oö. „Agenda-Gemeinden“ – Bereits 1800 konkrete Zukunftsprojekte 
Das Zukunfts-Netzwerk umfasst derzeit bereits mehr als 170 oberösterreichische „Agenda-Gemeinden“ in denen bisher mehr als 18.000 engagierte Bürgerinnen und Bürger an Zukunftsprozessen mitgewirkt haben. Daraus sind bereits rund 1800 konkrete Umsetzungsprojekte entstanden – u.a. im Bereich gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser und Nahversorger, Foodcoops (Lebensmittelkooperative), Stadt-Land-Netzwerke, innovative Wohnmodelle, Ortskerninitiativen, Co-Working Spaces etc. Ein eigenes Fördermodell unterstützt die Zukunftsarbeit in den Gemeinden über längere Zeiträume hinweg. Ziel ist es, dass möglichst viele konkrete Zukunftsprojekte entstehen. Insgesamt mehr als 600 innovative regionale Projekte und Prozesse wurde bisher aus Landesmitteln gefördert.

Eigener Lehrgang „Co-Design Zukunft“
Darüber hinaus steht ein eigener Lehrgang „Co-Design Zukunft“ (Lehrgang für Gestaltungskompetenzen in der regionalen Zukunftsarbeit) zur Verfügung. Der Lehrgang dauert sechs Monate und vermittelt Kenntnisse aus der Trendarbeit, den Sustainable Development Goals, verschiedener Kreativ- und Moderationsmethoden sowie Projektmanagement. Ab Jänner 2023 startet der nächste Lehrgang in der Region Mühlviertel (Info-Veranstaltung dazu am 4.11./16:00 Uhr in Oberneukirchen). Der Lehrgang (https://www.agenda-zukunft.at/beteiligung/co-design-zukunft) wird von der Oö.Zukunftsakademie in Zusammenarbeit mit der Regionalmanagement OÖ GmbH durchgeführt.  

Global denken – lokal Handeln
Das Programm Agenda.Zukunft baut auf den weltweiten Sustainable Development Goals (SDGs) auf und verbindet lokales Handeln mit einer globalen Nachhaltigkeitsperspektive. Ein eigenes partizipatives Selbst-Evaluierungs-Tool, das „GemeindeNavi Agenda 2030“, macht sichtbar, welche Beiträge vor Ort zu den 17 SDGs bereits erfolgreich umgesetzt werden und was künftig in Angriff genommen werden kann. 

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Peter Mayr

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Paar aus alpiner Notlage gerettet

26. 09. 2023 | Blaulicht

Paar aus alpiner Notlage gerettet

Bezirk Gmunden - Ein Paar aus Oberösterreich, 80 und 81 Jahre wanderte heute gegen 10:30 Uhr von der Bergstation der Katringondelbahn ausgehend, auf den Ka...

KABARETT MIT MALARINA „Serben sterben langsam”

26. 09. 2023 | Kunst und Kultur

KABARETT MIT MALARINA „Serben sterben langsam”

Am 11. Oktober 2023 kommt die Kabarettpreisträgerin (Öst. Kabarettpreis 2022, Salzburger Stier 2023) MALARINA  ins Kulturzentrum ALFA Laakirchen – Ste...

Wanderin nach 26 Stunden von Berg gerettet

26. 09. 2023 | Blaulicht

Wanderin nach 26 Stunden von Berg gerettet

Bezirk Gmunden - Eine 57-jährige Welserin unternahm am 24. September 2023 alleine eine Wanderung im Traunseegebiet

Reparieren statt Wegwerfen - Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums startet am 25. September wieder durch

25. 09. 2023 | Politik

Reparieren statt Wegwerfen - Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums startet am 25. September wieder durch

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder freut sich, dass der Reparaturbonus von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nach einer kurzen sicherheitste...

Das war die Gartenzeit in Wolfsegg - Ein Blumenfestival mit Hang zur Vielfalt geht zu Ende

25. 09. 2023 | Panorama

Das war die Gartenzeit in Wolfsegg - Ein Blumenfestival mit Hang zur Vielfalt geht zu Ende

v.l.: Gartenzeit-Geschäftsführer Manfred Ettinger, Bürgermeisterin Barbara Schwarz und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ziehen eine positive Absc...