Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

Klimakrise als Herausforderung für das Wassermanagement in Oberösterreichs Gemeinden

v.l.: ORF-Wetter- und Klima-Experte Marcus Wadsak, Leiterin der OÖWasserwirtschaft Daniela König, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeisterin von Schlierbach Katharina Seebacher und Bürgermeister von Bad Schallerbach Markus Brandlmayr bei der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „HOCH : WASSER : MANGEL“ im Linzer Schlossmuseum

Am heutigen Weltwassertag hat die Wasserwirtschaft des Landes Oberösterreich Gemeindevertreter/innen und Ziviltechniker/innen zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „HOCH : WASSER : MANGEL“ in das Linzer Schlossmuseum geladen. Zentrales Thema waren die Herausforderungen, die der voranschreitende Klimawandel bringen wird. Nach einer allgemeine Keynote des Klimaexperten und Leiters der ORF-Wetter-Redaktion, Marcus Wadsak, zu den bereits jetzt sichtbaren Auswirkungen und den noch möglichen Folgen der Klimakrise gaben Fachexpert/innen des Landes OÖ einen konkreten Ausblick auf die Herausforderungen beim Wassermanagement. Einen Blick wie die Gemeinden mit den Problemen umgehen können und welche Lösungsansätze verfolgt werden können, gaben die Bürgermeisterin von Schlierbach, Katharina Seebacher, und der Bürgermeister von Bad Schallerbach, Markus Brandlmayr. 

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder betonte in seiner Begrüßung vor rund 150 Gästen, dass als Auswirkung der Erderwärmung immer häufiger Dürren und Hitzeperioden auftreten oder die Grundwasserspiegel sinken. Zudem häufen sich Hochwasser- und Starkregenereignisse mit all ihren bedrohlichen Folgen. „Die Klimakrise stellt uns in allen Bereichen vor riesige Herausforderungen. Derzeit steuern wir auf plus drei Grad Celsius hin. Das bedeutet, dass wir unsere Heimat in wenigen Jahrzehnten nicht mehr wiedererkennen werden sowie Dürren und Überschwemmungen ungeahnte zerstörerische Ausmaße annehmen werden. Schon jetzt müssen wir in den Gemeinden durch Starkregenereignisse oder Hitzeperioden das Wassermanagement anpassen. Daher wird an vielen Stellschrauben gedreht, um die Folgen für Oberösterreich in Zaum zu halten“, stellt Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder klar. 

Die Leiterin der Abteilung Wasserwirtschaft beim Land OÖ, Dipl.-Ing.in Daniela König, bedankte sich für das große Interesse und betonte, dass die Instrumente zum Gegensteuern ständig angepasst werden und auch mit dieser Veranstaltung gemeinsam mit den Gemeinden weiter an der strategischen Aufstellung des Wassermanagements angesichts der Klimakrise gearbeitet wird.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: ©Land OÖ/Werner Dedl

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Rotary Bad Ischl unterstützt SOS Kinderdorf Altmünster

08. 06. 2023 | Panorama

Rotary Bad Ischl unterstützt SOS Kinderdorf Altmünster

Mit einem Betrag von € 5.000,- unterstützte kürzlich der Rotary Club Bad Ischl die großzügige Dorferneuerung des SOS-Kinderdorfes Altmünster.

Gemeinde-Landesrat Michael Lindner bei Eröffnung des Kooperationszentrums in Steinbach am Ziehberg

06. 06. 2023 | Politik

Gemeinde-Landesrat Michael Lindner bei Eröffnung des Kooperationszentrums in Steinbach am Ziehberg

v.l.: MV Obmann Ing. Simon Stadler, WSG-Vorstandsobmann Dir. DI Stefan Hutter, Gemeinde-Landesrat Mag. Michael Lindner, BR Bürgermeisterin Mag. Bettina Lan...

Sportland OÖ gratuliert FC Blau-Weiß- Linz zum Meistertitel und Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

06. 06. 2023 | Sport

Sportland OÖ gratuliert FC Blau-Weiß- Linz zum Meistertitel und Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Linz hat einen zweiten Bundesliga-Klub im Fußball: Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner (2.v.re.) gratuliert Blau-Weiß Linz zum Aufstieg. Im ...

Auf OÖ ist Verlass - Neuer DaVinci für das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried

06. 06. 2023 | Gesundheit

Auf OÖ ist Verlass - Neuer DaVinci für das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried

Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Mag. Johann Minihuber, MBA MAS, Geschäftsführer...

Probeführerscheinbesitzer fährt 109 km/h im Ortsgebiet

05. 06. 2023 | Blaulicht

Probeführerscheinbesitzer fährt 109 km/h im Ortsgebiet

Bezirk Gmunden - Eine Polizeistreife führte am 5. Juni 2023 im Gemeindegebiet St. Wolfgang auf der L546 Lasermessungen durch