Baumpflanzaktion der Feuerwehrjugend Oberösterreich ist abgeschlossen

Baumpflanzaktion der Feuerwehrjugend Oberösterreich ist abgeschlossen

In Oberösterreich wurden dabei auf Bezirksebene und bezirksübergreifend insgesamt 10 Aktionstage durchgeführt, bei denen die Bäume gepflanzt wurden und zwar in Vöcklabruck, Grieskirchen, Linz-Land, Wels-Land & Kirchdorf, Steyr-Land, Gmunden, Ried, Schärding, Rohrbach & Urfahr und Freistadt & Perg

Die Baumpflanzaktion wurde im Sommer 2022 vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband ausgerufen und von den Landes-Feuerwehrverbänden organisiert. 

Stellvertretend für jedes Feuerwehrjugendmitglied sollte ein Baum zu pflanzen sein. Gestartet wurde also mit dem Ziel ca. 11.000 Bäume in den oö. Wäldern und Forsten einzusetzen. Mit fast 13.500 gepflanzten Bäumen wurde dieses Ziel allerdings bei weitem übertroffen. Ca. 700 Mädchen und Burschen, ihre Jugendbeauftragten, Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandanten sowie zahlreiche Förster nahmen sich dafür Zeit und begleiteten diese Aktion über ein halbes Jahr. Mit der Unterstützung der Landes- und Bezirksforstdienste konnten bei den Aktionstagen zudem wichtige Informationen über den Wald und seine Aufgaben und Funktionen für die Bevölkerung an die Jugend weitergegeben werden.

Der Abschluss der Baumpflanzaktion wurde im Mai 2023 auf dem Gelände des Landes-Feuerwehrkommandos vorgenommen, bei der der letzte Baum gesetzt wurde. Mit dabei waren Vertreter der Feuerwehrjugend, Feuerwehr- und Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger sowie die Mitglieder der Landes-Feuerwehrleitung unter dem Vorsitz von FPräs Robert Mayer, Msc. Landes-Feuerwehrkommandant.

„Ich bin stolz auf unsere Jugendlichen! Sie haben sich die Zeit genommen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten, mitanzupacken und somit sicherzustellen die Grundlage für nachhaltigen Klimaschutz zu wahren. Sie haben nicht nur Bäume, sondern auch ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und Verantwortung gesetzt. Wenn wir alle gemeinsam am Klimaschutz arbeiten, können wir unsere Zukunft sichern,“ so FPräs Robert Mayer, MSc. Landes-Feuerwehrkommandant.

Eine Aktion, zwei Hoffnungsträger“, so fasst Feuerwehr- und Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, die von ihr unterstützte Baumpflanzaktion zusammen. Sie betont: „Unsere Feuerwehrjugend ist engagiert, aktiv, vor allem aber ist sie unsere Zukunft. Ich danke den Jungen und Mädchen der oö. Feuerwehren, dass sie heute die Bäume gepflanzt haben, die morgen unser Klima und Ökosystem schützen.“

Ein ausgewachsener Baum produziert Sauerstoff für 15 Menschen pro Tag. Bei 30.000 Bäumen versorgen sie also 450.000 Menschen. Die Feuerwehrjugend geht mit gutem Beispiel voran und will auch Vorbild sein. Diese Aktion ist nicht nur als „Zeichen“ für den Klimaschutz, sondern als langfristige Maßnahme anzusehen. Danke an alle Spender für die zur Verfügung gestellten Bäume und ganz besonders natürlich an die Feuerwehrjugend, die fleißig gesetzt hat und sich auch weiterhin für die Natur und das Klima einsetzt.

LFR Deschberger (Landes-Jugendreferent OÖ) sieht in dieser Aktion zum einen ein „feuerwehrübergreifendes Element“: die Fähigkeiten der Feuerwehren mit vielen Kamerad:innen und großem Einsatz eine Aktion dieser Größenordnung stemmen können, und zum anderen, dass die Jugend mit dieser tollen, wichtigen Initiative aktiv ihre Zukunft mitgestalten kann.

Ein großer Dank ergeht an alle Beteiligten, von den Organisatoren in den Feuerwehren bis hin zum Landes-Forstdienst. Allen voran aber gilt der Dank den Jugendlichen der oö. Feuerwehren die sich mit vollem Einsatz und Feuereifer an Haue, Schaufel und Baumpflänzchen gemacht haben. Ihr habt Oberösterreich ein Stückchen grüner gemacht.

Quelle: Fürst/LFKDO OÖ  //  Fotocredit: ©Oliver Deutsch, August Thalhammer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Brandserie - Beschuldigte ausgeforscht

07. 06. 2023 | Blaulicht

Brandserie - Beschuldigte ausgeforscht

Bezirk Vöcklabruck - Nach mehreren Brandserien in Attnang-Puchheim und Brandfällen in Schwanenstadt, bei denen unter anderem Mülltonnen in Brand gesteckt w...

1,76 Promille - Drei Verletzte bei Unfall

03. 06. 2023 | Blaulicht

1,76 Promille - Drei Verletzte bei Unfall

Bezirk Vöcklabruck - Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am 3. Juni 2023 gegen 15:30 Uhr im Gemeindegebiet von Rüstorf

BAV und Feuerwehr warnen - Falsche Entsorgung von Batterien und Akkus ist brandgefährlich

22. 05. 2023 | Blaulicht

BAV und Feuerwehr warnen - Falsche Entsorgung von Batterien und Akkus ist brandgefährlich

BAV Vorsitzende Vbgm. Manuela Gschwandtner und Kommandant der FF Vöcklabruck ABI Klaus Aichmair

Einbruchsserie geklärt

20. 05. 2023 | BLAULICHT

Einbruchsserie geklärt

Bezirk Vöcklabruck - Umfangreichen Ermittlungen von Beamten der Polizeiinspektion Schwanenstadt ist es zu verdanken, dass zwei Beschuldigte zu Automatenein...

Präsidialer Besuch bei Abschnittsflorianifeier im Mondseeland

08. 05. 2023 | Top-Beiträge

Präsidialer Besuch bei Abschnittsflorianifeier im Mondseeland

Am Samstag, 6. Mai 2023 fand in der voll besetzten Basilika Mondsee die Abschnittsflorianifeier der Feuerwehren des Abschnitts Mondsee statt. Der Abschnitt...