Cybercrime - Mehr als fünf Millionen Euro in Kryptowährungen beschlagnahmt

Cybercrime - Mehr als fünf Millionen Euro in Kryptowährungen beschlagnahmt

Der Personalstand des C4 soll laut Bundeskriminalamt-Direktor Andreas Holzer bis Ende 2024 von 90 auf 128 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgestockt werden 

Ermittler des Bundeskriminalamts (BK) haben in den vergangenen fünf Jahren mehr als 5,2 Millionen Euro in Kryptowährungen sichergestellt. Innenminister Gerhard Karner war am 16. März 2023 bei Lokalaugenschein im Cybercrime-Competence-Center (C4).

Innenminister Gerhard Karner war am 16. März 2023 auf Lokalaugenschein im Cybercrime-Competence-Center (C4) des Bundeskriminalamts. "Einer der wichtigsten Punkte ist, dass die Bevölkerung selbst achtsam ist im Umgang mit dem Internet", sagte der Innenminister. "Aber wenn etwas anfällt, sind wir da." Der Kampf gegen die Computerkriminalität sei aktuell ein wesentlicher Schwerpunkt in der Polizeiarbeit. Von 2021 auf 2022 stiegen die Cybercrime-Anzeigen um ungefähr ein Drittel an. Die Zahl der bearbeiteten Fälle stieg von 46.179 auf 60.195.

Vom Bundeskriminalamt beschlagnahmte Gelder werden auf "Behördenwallets" sichergestellt und, wenn möglich, den Geschädigten zurücküberwiesen. Derzeit stehen rund 1.000 "Behördenwallets" für Amtshandlungen zur Verfügung. Wallets sind "digitale Brieftaschen", die für die Verwaltung von Kryptowährungen benötigt werden. Jeder Polizeibedienstete habe die Möglichkeit, Kryptowährungen sicherzustellen und an die Behördenwallets zu übermitteln.

Ermittlungsfelder des Cybercrime-Competence-Centers
"Wir führen eigene Ermittlungen im Darknet und unterstützen nachgeordnete Dienststellen bei Darknet-Ermittlungen", erklärte Andreas Dengg, Leiter des Fachbereichs Darknet im C4. 
Als Beispiel nannte Dengg den Diebstahl von GIS-Daten, wo ein Täter in den Niederlanden gefasst werden konnte. Man versuche, das Darknet zu monitoren. Sobald es einen Österreich-Bezug gebe, würde man selbstständig tätig werden, ergänzte der Fachbereichsleiter.

Das C4 hat ein Elektroniklabor, wo zerstörte oder beschädigte Daten wiederhergestellt werden können. Darüber hinaus gibt es eine Kfz-Forensik, die Bewegungsdaten von Fahrzeugen sowie personenbezogene Daten, beispielsweise welches Handy zuletzt mit dem Auto verbunden war, auslesen kann.

Eine weitere Abteilung ist die Multimedia-Forensik. Hier werden Videoaufnahmen und Fotos ausgewertet und schlecht erkennbare Details aus Bildern sichtbar gemacht. Dadurch konnte im Fall des in Tirol ertrunkenen Buben mittels Videoaufnahmen festgestellt werden, dass die Flasche, mit der der Vater des Kindes angeblich bewusstlos geschlagen worden sein soll, von ihm im Kinderwagen mitgeführt wurde.

Klaus Mits, Leiter der Abteilung "Kriminalpolizeiliche Assistenzdienste" im Bundeskriminalamt, hob das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die technische Ausstattung hervor. Das C4 hätte sowohl im In- als auch im Ausland eine hohe Reputation. Das Team sei die "Speerspitze der österreichischen Polizei im Kampf gegen die Cyberkriminalität". Der Personalstand soll laut Bundeskriminalamt-Direktor Andreas Holzer bis Ende 2024 von 90 auf 128 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgestockt werden.

Quelle: BMI  //  Fotocredit: ©  BMI/Jürgen Makowecz

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Mehr Frauenpower für die Energiewirtschaft

24. 03. 2023 | AN24.at

Mehr Frauenpower für die Energiewirtschaft

#Powerfrauen starten gemeinsame Initiative zur Energiewende, v.l.n.r.: Isabella Hönlinger, Betriebsratsvorsitzende VERBUND AG; Jessica Bauer, technische Pr...

CONCOURS MONDIAL DU SAUVIGNON 2023 - Bester Sauvignon Blanc aus der Steiermark

24. 03. 2023 | AN24.at

CONCOURS MONDIAL DU SAUVIGNON 2023 - Bester Sauvignon Blanc aus der Steiermark

44 Mal Gold, 38 Mal Silber und 2 Trophysieger – das ist die stolze Bilanz für die Winzer:innen aus der Steiermark. Die Dubourdieu-Trophäe für den besten Sa...

Kultusgemeinde präsentiert neue Photovoltaik-Anlage am IKG-Campus mit Bürgermeister Ludwig

23. 03. 2023 | AN24.at

Kultusgemeinde präsentiert neue Photovoltaik-Anlage am IKG-Campus mit Bürgermeister Ludwig

Bürgermeister Michael Ludwig und IKG-Präsident Oskar Deutsch vor den Dächern mit der neuen PV-Anlage am IKG-Campus

Österreichpreis „Gemeinden für Familien“: Sieger 2023 prämiert

23. 03. 2023 | AN24.at

Österreichpreis „Gemeinden für Familien“: Sieger 2023 prämiert

Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab und Präsident des Österreichischen Gemeindebundes, Bgm. Mag. Alfred Riedl mit den ausgezeichneten Gemeinden bei der...

Österreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald

22. 03. 2023 | AN24.at

Österreichischer Waldbericht 2023 – Wir kümmern uns um den Wald

Bundesminister Norbert Totschnig und Dr. Peter Mayer, Direktor des BFW