Haslau (Bezirk VB): Bundesländerübergreifende Abschnittsübung

Haslau (Bezirk VB): Bundesländerübergreifende Abschnittsübung

Am Samstag, 4.11. 2023 fand in einem holzverarbeitenden Betrieb in Haslau / Zell am Moos eine großangelegte Abschnittsübung des Abschnitts Mondsee statt. Bei der Großübung waren 22 Feuerwehren aus Oberösterreich und Salzburg mit 240 Personen beteiligt. Die Übungsannahme lautete: „Brand Spänesilo – in weiterer Folge Ausbreitung auf Heizungskeller und Dach der Maschinenhalle, am Silo sind 3 Personen zu retten!“

Zusätzliche Kräfte werden nachalarmiert

Die ersteintreffenden Feuerwehren Haslau und Zell am Moos stellten beim Eintreffen fest, dass es sich um keinen Brandmelderfehlalarm handelte, sondern um einen tatsächlichen Brand im Spänesilo. Der Übungsleiter der Feuerwehr Zell am Moos Kommandant Stefan Buchner sagte zur Lage beim Eintreffen: „Es rauchte im Bereich des Silos und der Schichtleiter meldete uns, dass 3 Personen nach Wartungsarbeiten am Silo nicht auffindbar wären!“

Nachdem der Brand sich innerhalb kürzester Zeit weiter ausgebreitet hatte, wurde vom Übungsleiter rasch die Alarmstufe 2 und 3 ausgelöst. Der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Peter Ramsauer, die Feuerwehrdrohnengruppe des Abschnitts und die Einsatzführungsunterstützungseiheit (EFU) Badstuben wurden automatisch bei Alarmstufe 2 mitalarmiert. In der Folge ordnete Übungsleiter Buchner die Alarmierung von zusätzlichen Kräften und Hubrettungsgeräten aus dem Abschnitt Frankenmarkt und dem Salzburger Flachgau an.

Drei fordernde Übungsszenarien

Insgesamt galt es für die 240 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Polizei drei Übungsszenarien abzuarbeiten:

Übungsszenario 1: Personenrettung Dach/Silo, Brandbekämpfung Silo, Aufbau Wasserversorgung

Übungsszenario 2: Brandausbreitung auf den Heizraum und angrenzende Gebäudeteile, AS Trupp Erkundung im Heizungskeller, Suche vermisste Personen, Ablesen Druckmanometer Heizkreislauf, Zusätzliche Wasserversorgung aus der Vöckla

Übungsszenario 3: Weitere Brandausbreitung Dach Maschinenhalle, Brandbekämpfung über zusätzliche Drehleitern/Hub, Erweiterung Wasserversorgung vom Löschwasserbehälter und von Relaisleitung

Nach knapp zwei Stunden konnte die fordernde Übung abgeschlossen werden, Im Rahmen einer Nachbesprechung mit den Fahrzeugkommandanten, Abschnittsleitern und der Einsatzleitung wurden wichtige Erkenntnisse für etwaige zukünftige Einsätze abgeleitet, um noch besser für den Ernstfall vorbereit zu sein.

Text: C. Stoxreiter, Fotos: L. Lettner, A. Neuhauser, C. Stoxreiter, Drohne Oberwang, Drohne St. Lorenz

Das könnte Sie interessieren!

Lokalbetreiber bestohlen

30. 11. 2023 | Blaulicht

Lokalbetreiber bestohlen

Bezirk Vöcklabruck - Bereits in den Abendstunden des 21. November 2023 soll ein 33-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck in einem Lokal in Vöcklabruck, Barge...

Brand Wohnhaus und Sirenenstörung

29. 11. 2023 | Einsätze

Brand Wohnhaus und Sirenenstörung

Zu einem Wohnhausbrand in Fornach wurde die FF Frankenmarkt am 29.11.2023 um ca. 03:28 Uhr alarmiert.

Führungskräftemeeting des Roten Kreuzes

27. 11. 2023 | Panorama

Führungskräftemeeting des Roten Kreuzes

Die Rotkreuz-Führungskräfte bei der Abschlussbesprechung des Führungskräftemeetings

Faustball  - Vöcklabruck und Freistadt mit voller Ausbeute

26. 11. 2023 | Sport

Faustball - Vöcklabruck und Freistadt mit voller Ausbeute

Fabian Hofstadler lacht mit Freistadt von der Tabellenspitze

50-Jähriger rutscht mit Hand in Hobelfräse

25. 11. 2023 | Blaulicht

50-Jähriger rutscht mit Hand in Hobelfräse

Bezirk Vöcklabruck - Zu einem Arbeitsunfall kam es am 25. November 2023 gegen 11:45 Uhr in einer Firma im Bezirk Vöcklabruck