MAK-Schindler-Stipendien für das Studienjahr 2022/2023 vergeben

MAK-Schindler-Stipendien für das Studienjahr 2022/2023 vergeben

Jury, MAK-Schindler-Stipendien 2022/2023 (v. l. n. r.): Jenni Tischer (Künstlerin, Autorin und Dozentin), Thomas Trummer (Direktor, Kunsthaus Bregenz), Lilli Hollein (Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, MAK), Helge Mooshammer (Architekt und Theoretiker) und Nicole Scheyerer (Kunstkritikerin)

Nach einer durch die Covid-19-Pandemie bedingten Unterbrechung im Jahr 2020 bestimmte eine internationale Jury am 13. September 2021 bereits zum 25. Mal die Gewinner*innen des internationalen MAK-Schindler-Stipendiat*innenprogramms (Artists and Architects-in-Residence Programm). Die Schindler-Stipendien werden vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in Zusammenarbeit mit dem MAK – Museum für angewandte Kunst jährlich ausgelobt. In einer eintägigen Jurysitzung, die Pandemie-bedingt nicht wie üblich im Frühjahr, sondern im Herbst 2021 stattfand, wurden die zahlreichen Einreichungen zur Ausschreibung vom Jahr 2020 gesichtet. Unter 153 Einreichungen aus 25 Nationen, davon 124 im Bereich Bildende Kunst und 29 im Bereich Architektur, entschied sich die Jury einstimmig für sechs Projekte sowie drei Ersatzprojekte. Den Stipendiat*innen wird im Studienjahr 2022/2023 ein sechsmonatiger Aufenthalt in den Pearl M. Mackey Apartments von Rudolph M. Schindler, einem der Standorte des MAK Center for Art and Architecture in Los Angeles, ermöglicht, um ihre eingereichten Arbeiten zu realisieren. 

Die Stipendien richten sich an freischaffende Künstler*innen, Architekturstudent*innen (2. Studienabschnitt) und Diplomabsolvent*innen der Studienrichtung Architektur unmittelbar nach dem Studienabschluss. 

Im Fokus steht vor allem die Auseinandersetzung mit dem Ort des Stipendienaufenthalts, Los Angeles, einem Zentrum des kritischen künstlerischen, architektonischen und urban-theoretischen Schaffens. Viele Stipendiat*innen greifen die vielschichtigen Facetten des Lebens in der Stadt auf und reflektieren sie in ihren Projekten.

Zweimal jährlich, im März und im September, präsentiert das MAK Center die vor Ort entwickelten Projekte im Rahmen der Final Projects-Ausstellungen. Die Dokumentation der Arbeiten wird katalogisiert und verbleibt im Archiv des MAK Center, das unter MAKcenterarchive.org online zugänglich ist.

Die internationale Jury, bestehend aus Lilli Hollein (Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, MAK), Helge Mooshammer (Architekt und Theoretiker), Jenni Tischer (Künstlerin, Autorin und Dozentin), Thomas Trummer (Direktor Kunsthaus Bregenz) und Nicole Scheyerer (Kunstkritikerin), prämierte die Projekte folgender Architekt*innen und Künstler*innen:

Kategorie Architektur:
April–September 2022
Robin Durand (Frankreich)

Oktober 2022–März 2023
Therese Leick und Wilhelm Scherübl (Österreich / Österreich)

Kategorie Bildende Kunst:
April–September 2022
Kamilla Bischof (Österreich)
Cana Bilir-Meier und Betül Seyma Küpeli (Deutschland / Österreich)

Oktober 2022–März 2023
Melanie Ebenhoch (Österreich)
Cathleen Schuster und Marcel Dickhage (Deutschland / Deutschland)

Ersatz Kategorie Architektur:
Louise Morin (Frankreich)

Ersatz Kategorie Bildende Kunst:
Selma Gültoprak (Deutschland)
Molly Palmer (Vereinigtes Königreich)

Statement der Jury:
Nachdem Covid-bedingt im Vorjahr kein Jury-Treffen möglich war, war es den Jury-Mitgliedern heuer eine besondere Freude, die Einreichungen gemeinsam sichten zu können. Die Jury dankt den Bewerber*innen für ihre Geduld, erst nach mehr als einem Jahr die Ergebnisse der Auswahl zu erfahren. Das hohe Niveau und die Vielzahl der Beiträge aus den Bereichen Bildende Kunst und Architektur bestätigt die Bedeutung des prestigeträchtigen, vom österreichischen Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) vergebenen Stipendiat*innen-Programms. „Es ist bemerkenswert, dass sich viele der Einreichungen aus der Perspektive der zeitgenössischen künstlerischen und architektonischen Praxis mit dem soziokulturellen Hintergrund der Stadt Los Angeles und der gesamten Region Südkalifornien auseinandersetzen. Bei vielen Projekten wurde vorgeschlagen, den Aufenthalt in Los Angeles für die Entwicklung neuartiger Ansätze und interdisziplinärer Formate zu nutzen. Inhaltlich fokussierten die Bewerber*innen auf Umweltprobleme, unausgewogene Stadtentwicklung, Spannungsverhältnisse zwischen privatem und öffentlichem Raum sowie auf die Art, wie Identität, Gender und Queerness in der Stadt vermittelt werden.“

Quelle: MAK-Presse und Öffentlichkeitsarbeit Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung) Sandra Hell-Ghignone, Ulrike Sedlmayr / ots  //  Fotocredit: © MAK/Georg Mayer

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

13. 11. 2023 | AN24.at

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

Im Bild Valentin Dragnev und Magnus Carlsen

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

13. 11. 2023 | AN24.at

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

JUUN-Dialogkonferenz von BJV und Afrikanischer Union in Wien: Rund 60 junge Menschen aus Österreich und Ländern der Afrikanischen Union nahmen an der JUUN-...

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

13. 11. 2023 | AN24.at

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

Dr. Anja Palandačić beim Extrahieren und Analysieren des Suess' Zitterrochens

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

02. 11. 2023 | AN24.at

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

Innenminister Gerhard Karner und Innenministerin Suella Braverman unterzeichneten am 2. November 2023 ein polizeiliches Kooperationsabkommen 

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

26. 10. 2023 | AN24.at

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

V.l.n.r.: Direktor der LP OÖ, Andreas Pilsl, Innenminister Gerhard Karner, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf