Maskenpflicht endet nach 3 Jahren

Maskenpflicht endet nach 3 Jahren

Mit Ende Juni werden auch alle weiteren Maßnahmen enden

Am 6. April 2020 startete in Österreich die Maskenpflicht in Supermärkten, ab 1. Mai 2020 galt sie in allen öffentlich zugänglichen, geschlossenen Räumen. Exakt drei Jahre später endet am Sonntag, 30. April, die letzte noch gültige Verpflichtung, Masken zu tragen. Sie betraf zuletzt Spitäler, Alten- und Pflegeheime, Arztpraxen und andere Orte, an denen Gesundheits- und Pflegedienstleistungen erbracht werden. Mit Ende Juni werden auch alle weiteren Maßnahmen enden. “Die hohe Immunität der Bevölkerung erlaubt uns, die Schutzmaßnahmen geordnet zu beenden”, betont Gesundheitsminister Johannes Rauch. “Beim Übergang von Impfungen, Tests und COVID-19-Medikamenten in den regulären Betrieb sind wir im Zeitplan.” 

Die bestehende COVID-19-Basismaßnahmenverordnung läuft wie geplant mit 30. April aus. Auch die Risikogruppenfreistellungsverordnung endet an diesem Tag. Sie ermöglichte, dass Personen vom Dienst freigestellt werden können, die nicht im Homeoffice arbeiten können und für die es keine Möglichkeit zum Schutz am Arbeitsplatz gibt.

Am 30. Juni sollen dann alle verbleibenden Corona-Maßnahmen enden. Corona wird dann keine meldepflichtige Krankheit mehr sein. Die Corona-Schutzimpfung und COVID-19-Medikamente bleiben für die Patient:innen danach weiterhin kostenlos. Das Testen von Menschen mit Symptomen bleibt bei niedergelassenen Ärzt:innen ebenfalls kostenlos, wenn eine Behandlung mit COVID-19-Medikamenten abzuklären ist. Das Abwassermonitoring wird fortgeführt und auf weitere Krankheitserreger ausgeweitet.

Gesundheitsminister Johannes Rauch sieht Österreich für den Übergang gut vorbereitet: Das COVID-19-Überführungsgesetz befindet sich seit Anfang April in Begutachtung. Die Begutachtungsfrist endet am kommenden Mittwoch, 3. Mai. “Wir haben alle notwendigen Vorbereitungen getroffen, um den Menschen in Österreich auch nach dem 30. Juni eine hervorragende Versorgung zu bieten. Die Eckpfeiler wie Impfungen, Tests, Medikamente oder das Abwassermonitoring sind damit langfristig gesichert“, so Rauch.

Die Maskenpflicht hat nach Ansicht des Gesundheitsministers wesentlich dazu beigetragen, “dass Österreich gut durch die Corona-Pandemie gekommen ist. FFP2-Masken bleiben ein wirkungsvoller Schutz vor einer Infektion nicht nur mit Corona, sondern auch vor vielen weiteren Infektionskrankheiten. Besonders beim engen Kontakt mit älteren Personen oder Menschen mit Vorerkrankungen ist das Tragen einer Maske auch in Zukunft sinnvoll.”
 

Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) / ots  //  Fotocredit: Symbolfoto

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

19. 09. 2023 | Politik

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

Auf OÖ ist Verlass – LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren den neuen Oö. Energiekostenzuschuss

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

08. 09. 2023 | Politik

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen

August 2023 - regionale Rekordniederschläge und mit 11 Tropentage

31. 08. 2023 | Panorama

August 2023 - regionale Rekordniederschläge und mit 11 Tropentage

Der August 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 20° C etwa 1,5 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel (1991 – 2020). Wie der September wird, le...

Über 50.300 oö. Familien erhalten Schulstartunterstützung von 200 Euro je Kind

21. 08. 2023 | Politik

Über 50.300 oö. Familien erhalten Schulstartunterstützung von 200 Euro je Kind

Land Oberösterreich startet Auszahlung von über 18 Millionen Euro

Juli war um 2 Grad zu warm mit teils heftigen Unwettern

01. 08. 2023 | Panorama

Juli war um 2 Grad zu warm mit teils heftigen Unwettern

Der Juli 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 21° C etwa 2 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel (1991 – 2020)