ÖAMTC-Flugrettung: Viel zu fliegen während der Semesterferien

ÖAMTC-Flugrettung: Viel zu fliegen während der Semesterferien

1.735 Einsätze zur raschen medizinischen Hilfe

Während der vergangenen drei Wochen hatten die Crews der ÖAMTC-Notarzthubschrauber viel zu tun. Insgesamt 1.407 Mal mussten die Helikopter abheben, um Menschen in Not rasche Hilfe zu bringen. Zählt man auch die vier Winterstandorte der ÖAMTC-Flugrettung – Alpin 1 (Patergassen), Alpin 2 (Sölden), Alpin 5 (Hintertux) und Alpin Heli 6 (Zell am See) – hinzu, waren es sogar 1.735 Einsätze. "Anders als man vielleicht meinen könnte, sind es aber nicht Unfälle auf Österreichs Skipisten die das Einsatzgeschehen während der Semesterferien dominieren", berichtet der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung Reinhard Kraxner. "Wie zu jeder anderen Jahreszeit machen internistische, neurologische oder anderer Notfälle das Gros der Notarzthubschrauber-Einsätze aus."

Natürlich standen in den vergangenen drei Wochen dennoch viele Einsätze auf Österreichs Skipisten am Programm. Das anhaltend schöne Wetter und die in ganz Österreich optimalen Pistenverhältnisse zogen rund 737 Einsätze nach diversen Wintersportunfällen nach sich. Zwischen 2. Februar und 24. Februar wurden 629 Skifahrer, 47 Snowboarder, 29 Skitourengeher und 32 weitere Wintersportler nach der Erstversorgung an den oft schwer zugänglichen Unfallorten durch die Notarzthubschrauber des ÖAMTC in die Krankenhäuser gebracht.

Einsatzstärkste Region war einmal mehr Tirol, wo die gelben Hubschrauber in 447 Fällen schnelle Hilfe brachten. Am häufigsten startete Christophorus 4 in Reith bei Kitzbühel (121 Einsätze). An zweiter Stelle der Einsatzstatistik rangiert Christophorus 8 aus Nenzing, Vorarlberg mit 110 Einsätzen, gefolgt von Christophorus 2 in Krems, Niederösterreich (103 Einsätze). Einsatzstärkster Tag war Sonntag, der 17. Februar, mit 123 geflogenen Einsätzen, gefolgt von Samstag, den 23. Februar, mit 103 Einsätzen österreichweit.

86 Taubergungen während der Semesterferien

"Oft gehören Bergungen nach Skiunfällen zu den schwierigsten Einsätzen der Notarzthubschrauber", weiß der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. "So mussten 86 Personen während der Semesterferien zum Teil unter schwierigsten Bedingungen mittels Taubergung aus unwegsamem Gelände geborgen werden." Aber auch auf diese Einsätze sind die Teams der ÖAMTC-Notarzthubschrauber bestens vorbereitet. "Ist eine Landung in unmittelbarer Nähe zum Notfallort nicht möglich, wird der Notarzt gemeinsam mit dem Flugrettungssanitäter mittels Tau zur Unglücksstelle geflogen", erklärt Kraxner. Nach erfolgreicher Erstversorgung wird der verunglückte Patient im Bergesack am Tau hängend zum Zwischenlandeplatz geflogen und dort für den weiteren Transport vorbereitet.

Quelle: OTS  //  Fotocredit: ÖAMTC

Das könnte Sie interessieren!

Innenministerium hilft Libyen

18. 09. 2023 | AN24.at

Innenministerium hilft Libyen

100 Familienzelte, 800 Feldbetten, 2.400 Decken und 2.112 Hygienepakete wurden lybischen Behörden übergeben. Das Hilfspaket hat einen Wert von 100.000 Euro

Verfassungsschutz forscht islamistischen Jugendlichen mit konkreten Anschlagsabsichten aus

18. 09. 2023 | Blaulicht

Verfassungsschutz forscht islamistischen Jugendlichen mit konkreten Anschlagsabsichten aus

Ein 17-Jähriger verlautbarte Anschlagsabsichten für Wien in Chat-Gruppe, die Radikalisierung erfolgte im Internet. Innenminister Gerhard Karner dankt den E...

Nehammer: „Figl gab uns Mut, Hoffnung und Zuversicht!“

18. 09. 2023 | AN24.at

Nehammer: „Figl gab uns Mut, Hoffnung und Zuversicht!“

NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek durften zahlreiche Ehrengäste bei der Wallfahrt begrüßen

4. Reichenauer Kultursommer war ein großer Erfolg

11. 09. 2023 | AN24.at

4. Reichenauer Kultursommer war ein großer Erfolg

v.L. AK NÖ Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser mit Erika Pluhar, Adi Hirschal und Andreas Matthä Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG.

Euronotruf 112 feiert 30-jährigen Geburtstag

10. 09. 2023 | AN24.at

Euronotruf 112 feiert 30-jährigen Geburtstag

Die Landesleitzentrale in Oberösterreich