OÖ trainiert für den Ernstfall - Landeskatastrophenschutzübung am 15. September 2023

OÖ trainiert für den Ernstfall - Landeskatastrophenschutzübung am 15. September 2023

Am Freitag, 15. September 2023, trainiert Oberösterreich im Rahmen der Katastrophenschutzübung des Landes für einen möglichen Ernstfall

Bei der diesjährigen Übung wird eine Hochwasserkatastrophe simuliert - mit massiven Überflutungen im Großraum Linz und entlang der Donau. Es wird in Folge von mehreren Industrieunfällen ausgegangen. Das Übungs-Szenario umfasst zahlreiche Explosionen und Brände, die eine Ausbreitung von toxischen Gasen im Raum Linz verursacht. Zusätzlich soll sich die Lage durch Chemikalienaustritte sowie Wasserverschmutzungen verschärfen. 

Internationale Großübung in Oberösterreich
Ziel der Landeskatastrophenschutzübung ist es, auf das genannte Szenario organisationsübergreifend schnell zu reagieren und die Naturkatastrophe gemeinsam bestmöglich zu bekämpfen. Heuer wird der Fokus vor allem auf intensive internationale Kooperation gesetzt. Denn Oberösterreich ist dieser Tage Austragungsort der EU-Katastrophenschutzübung „formatex23“ (Full Operational Response to Major Accidents triggered by Natural Hazards – full scale EXercise 2023). Das bedeutet, dass im Rahmen dieser Übung auch Katastrophenschutzbehörden und Organisationen anderer Länder wie Belgien, Deutschland, Frankreich, Estland, Lettland, Litauen, Niederlande sowie Rumänien teilnehmen und mit den heimischen Einsatzkräften vor Ort intensiv zusammenarbeiten. 

Oberstes Ziel ist der bestmögliche Schutz für die Bevölkerung
„Wir haben in Oberösterreich ein leistungsstarkes Netzwerk an Einsatz-, Blaulicht- und Hilfsorganisationen, um auf Katastrophen entsprechend reagieren zu können. Durch regelmäßige Übungen sollen die Fähigkeiten und Abläufe im Katastrophenschutz trainiert werden. Zusammenarbeit und ein Miteinander sind dabei entscheidend. Daher ist auch die internationale Kooperation im Rahmen des Europäischen Zivilschutzes wichtig, die den Kampf gegen Naturkatstrophen weiter verbessern kann. Oberstes Ziel ist der bestmögliche Schutz für die Bevölkerung. Hier leisten unsere Einsatz- und Blaulichtorganisationen mit den vielen Ehrenamtlichen Großartiges“, betont Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. 

Neben den Behörden und Krisenstäben nehmen an dieser internationalen Katastrophenschutzübung der Oö. Landes-Feuerwehrverband, das Österreichische Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Landespolizeidirektion Oberösterreich sowie das Militärkommando Oberösterreich teil. Insgesamt sind rund 700 Einsatzkräfte beteiligt.

Quelle: Land OÖ  //  Fotocredit: © Land OÖ/Symbolfoto

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Wanderin von Felsblock getroffen

24. 09. 2023 | Blaulicht

Wanderin von Felsblock getroffen

Bezirk Gmunden - Zu einem Alpinunfall kam es am 24. September 2023 gegen 15:20 Uhr am Traunstein

Tödlicher Tauchunfall am Traunsee

23. 09. 2023 | Blaulicht

Tödlicher Tauchunfall am Traunsee

Bezirk Gmunden - Zu einem tödlichen Tauchunfall kam es am 22. September 2023 in Traunkirchen

Polytechnische Schule Ried formt die Fachkräfte von morgen

23. 09. 2023 | Panorama

Polytechnische Schule Ried formt die Fachkräfte von morgen

SQM Eva Panholzer, Dir. Stv. Markus Tumeltshammer, LH-Stellvertreterin Haberlander, Bgm. Bernhard Zwielehner, Dir. Norbert Bachinger

Doppelsieg unserer jungen Fachkräfte beim Bundeslehrlingswettbewerb in Graz

23. 09. 2023 | Wirtschaft

Doppelsieg unserer jungen Fachkräfte beim Bundeslehrlingswettbewerb in Graz

1. Rang Benjamin Praher von der Straßenmeisterei Bad Leonfelden mit Helfer Tobias Kaser von der Straßenmeisterei Altheim

"Nix übrig für Verschwendung" in oberösterreichischen Gesundheitseinrichtungen

22. 09. 2023 | Panorama

"Nix übrig für Verschwendung" in oberösterreichischen Gesundheitseinrichtungen

v.l.: Friedrich Pöschl, stv. kfm. Dir. am Klinikum Rohrbach, Karl Lehner, Geschäftsführer Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG), Stefanie Lehrner, I...