Solidarische Mahnfeuer zum "Klimawandel in den Alpen"

Solidarische Mahnfeuer zum "Klimawandel in den Alpen"

Flammendes Signal für die Erhaltung der Alpen als eigenständiger und einzigartiger Lebens-, Natur- und Kulturraum

Am zweiten August-Wochenende brannten wieder die Feuer in den Alpen. Die Naturfreunde Tirol entzündeten bei der ältesten Naturfreundehütte, dem Padasterjochhaus, mit rund 400 Fackeln und einem Durchmesser von 90 Metern eine Uhr und auf der Nockspitze, oberhalb des Birgitzköpflhause, Feuerketten, als Beitrag zu "Feuer in den Alpen". Seit nunmehr 32 Jahren treffen sich Freiwillige bei den traditionellen Höhenfeuer im gesamten Alpenraum. Mit diesen solidarischen Feuern wird jedes Jahr ein eindrückliches Zeichen für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes gesetzt. Heuer standen die Feuer im Zeichen der qualitativen Entwicklung des Alpenraums.

Massentourismus und damit einhergehende Großinvestitionen im Tourismus haben im gesamten Alpenraum Hochkonjunktur. Skigebietszusammenschlüsse, wie geplant in Pitztal-Ötztal, sind zur Zeit in vielen Skidestinationen der Alpen in Planung. Solche massiven Eingriffe in die Bergwelt der Alpen bedeuten enorme Belastungen für die Umwelt – Verkehr, Landschaft und Biodiversität – und somit direkt auch für die Menschen in jenen Gebieten.

Solidarität der Alpenländer ist somit Voraussetzung dafür, die grenzüberschreitenden Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Viel wichtiger als die Fokussierung auf den Wintersport, dessen Zukunftsaussichten alles andere als rosig sind, wäre eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Potenzial der einzelnen Regionen und ihren eigenen Entwicklungsperspektiven. So könnte die Zukunft in den Alpen qualitativ gestaltet werden – sicher besser als quantitativ der Ausbau des nicht zukunftsfähigen Intensivtourismus

Die Alpenbewohnerinnen und -bewohner sind nicht nur Leidtragende, sondern auch Verursacher der Klimaerwärmung. Sie verbrauchen pro Kopf etwa zehn Prozent mehr Energie als im europäischen Durchschnitt, dies hauptsächlich wegen der vergleichsweise längeren Verkehrswege und des regen Tourismus- und Freizeitverkehrs. Die ersten Proteste gab es bereits Ende der 1980er Jahre. Damals waren mehrere unberührte Alpentäler durch die Erschließung durch Pumpspeicherwerke bedroht. 1988 wurden diese Proteste zum ersten Mal mit einer europäischen Höhenfeuerkette sichtbar gemacht: Auf Anhieb brannten Hunderte von Feuern im ganzen Alpenbogen.

Quelle: Landesgeschäftsführer Naturfreunde Tirol Hanspeter Gärtner / ots  //  Fotocredit: Alexander Jesacher

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

13. 11. 2023 | AN24.at

Österreich schlägt Norwegen mit Carlsen

Im Bild Valentin Dragnev und Magnus Carlsen

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

13. 11. 2023 | AN24.at

Große Motivation bei internationaler Dialogkonferenz von Bundesjugendvertretung und Afrikanischer Union in Wien

JUUN-Dialogkonferenz von BJV und Afrikanischer Union in Wien: Rund 60 junge Menschen aus Österreich und Ländern der Afrikanischen Union nahmen an der JUUN-...

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

13. 11. 2023 | AN24.at

Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

Dr. Anja Palandačić beim Extrahieren und Analysieren des Suess' Zitterrochens

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

02. 11. 2023 | AN24.at

Österreich und Großbritannien gemeinsam gegen illegale Migration und Terrorismus

Innenminister Gerhard Karner und Innenministerin Suella Braverman unterzeichneten am 2. November 2023 ein polizeiliches Kooperationsabkommen 

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

26. 10. 2023 | AN24.at

Sicherheitsbudget 2024: 3.000 Körperkameras und neue Hubschrauber

V.l.n.r.: Direktor der LP OÖ, Andreas Pilsl, Innenminister Gerhard Karner, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf