Tipps für sichere Almwanderungen

Tipps für sichere Almwanderungen

Der Naturfreundefolder „Weidetiere auf Almen – Tipps für das richtige Verhalten beim Wandern“ hilft brenzlige Situationen zu vermeiden!

Im Juni treiben viele Bauern ihr Vieh wieder auf die Almen. Darum heißt es für Wanderbegeisterte, welche auf Wegen durch bewirtschaftete Almen unterwegs sind, Vorsicht walten zu lassen und sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln vertraut zu machen.

Sicherheit in den Bergen ist den Naturfreunden Österreich ein Anliegen und da viele Wanderwege über bewirtschaftete Almen führen, soll unser kostenloser Folder „Weidetiere auf Almen – Tipps für das richtige Verhalten beim Wandern“, dazu beitragen, dass Touren über Weiden problemlos verlaufen.

Gefährliche Situationen vermeiden

Grundsätzlich soll ein großer Sicherheitsabstand zur Herde gehalten und keinesfalls mitten durch die Herde gegangen werden. Selbstverständlich sollen die Tiere niemals gefüttert oder gestreichelt werden. Denn die Tiere brauchen Ruhe, Respekt und Abstand, damit sie sich nicht bedroht fühlen. Kommt es trotzdem zu Drohgebärden der Almtiere soll jegliche Hektik vermieden und ein langsamer Rückzug in Bereiche mit schützenden Bäumen und Sträuchern gemacht werden.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Almgäste Hunde mitführen, denn der Hund wird von den Rindern als natürlicher Feind angesehen und ist somit eine Bedrohung. Regina Hrbek appelliert daher an alle Hundebesitzer*innen: „Bitte achten Sie am besten schon bei der Tourenplanung darauf, dass Almweiden, auf denen sich Weidetiere befinden, großräumig umgangen werden können.“ Wenn dies nicht möglich ist, dann findet man im Folder hilfreiche Informationen, wie man sich am sichersten mit Hunden innerhalb von Almgebieten bewegt.

Bestellungen und kostenloser Download: umwelt.naturfreunde.at > Publikationen

 

Quelle/Fotocredit: Naturfreunde

Das könnte Sie interessieren!

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

19. 09. 2023 | Politik

Zu Beginn der Heizsaison - OÖ unterstützt mit 200 Euro

Auf OÖ ist Verlass – LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren den neuen Oö. Energiekostenzuschuss

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

08. 09. 2023 | Politik

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen

August 2023 - regionale Rekordniederschläge und mit 11 Tropentage

31. 08. 2023 | Panorama

August 2023 - regionale Rekordniederschläge und mit 11 Tropentage

Der August 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 20° C etwa 1,5 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel (1991 – 2020). Wie der September wird, le...

Über 50.300 oö. Familien erhalten Schulstartunterstützung von 200 Euro je Kind

21. 08. 2023 | Politik

Über 50.300 oö. Familien erhalten Schulstartunterstützung von 200 Euro je Kind

Land Oberösterreich startet Auszahlung von über 18 Millionen Euro

Juli war um 2 Grad zu warm mit teils heftigen Unwettern

01. 08. 2023 | Panorama

Juli war um 2 Grad zu warm mit teils heftigen Unwettern

Der Juli 2023 fiel mit einer mittleren Temperatur von 21° C etwa 2 Grad wärmer aus als das langjährige Mittel (1991 – 2020)