Zum Weltwassertag am 22. März

Zum Weltwassertag am 22. März

Der Weltwassertag wird jährlich seit 1993 am 22.März gefeiert. Heuer steht er unter dem Motto „Wert des Wassers“. Welchen Wert hat Wasser für Sie?

Für KWG ist Wasser so zu sagen das Lebenselixier, da ein Großteil unseres Stroms in unseren sieben Wasserkraftwerken produziert wird!

Unsere sieben Kleinwasserkraftwerke entlang der Ager sind Tankstellen der Natur im wahrsten Sinne des Wortes: Sie erzeugen die Energie, die wir brauchen, und sind zugleich Heimstatt vieler Tier- und Pflanzenarten sowie ein beliebtes Naherholungsgebiet und lohnendes Ausflugsziel.

Seit 2019 erzeugen wir mit den Wasserkraftwerken, unserer Photovoltaikanlage und einem Kleinstwindkraftwerk 100% Ökostrom aus Wasser, Sonne und Wind für unsere Kunden.

Wasserkraftwerk Hart

Unser erstes Kraftwerk, mit dem alles begann.

  • Jahresarbeit: 15 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1924
  • Ausbau: 1976/2007
  • Turbinentype: 1 Francisturbine, 2 Kaplanturbinen
  • Ausbauwassermenge: 42 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 7 m
  • Nennleistung (Summe): 2,9 MW

 

Wasserkraftwerk Deutenham

Das Kraftwerk wurde von uns selbst errichtet und mit größter Sorgfalt in die Landschaft integriert.

  • Jahresarbeit: 16 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1987
  • Ausbau: 1986/2001
  • Turbinentype: 2 Kaplan-Rohrturbinen
  • Ausbauwassermenge: 35 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 9 m
  • Nennleistung (Summe): 2,5 MW

 

Wasserkraftwerk Kaufing

Das Kraftwerk wurde 2001 gekauft und in unser Leitungsnetz eingebunden.

  • Jahresarbeit: 5 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1954
  • Ausbau: 1982
  • Turbinentype: 3 Francis-Schachtturbinen
  • Ausbauwassermenge: 14 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 6,5 m
  • Nennleistung (Summe): 650 kW

 

Wasserkraftwerk Timelkam

Das Wasserkraftwerk Timelkam wurde 2017 erworben.

  • Jahresarbeit: 3,1 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 2017
  • Turbinentype: 1 Kaplanturbine
  • Ausbauwassermenge: 23 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 3,1 m
  • Nennleistung (Summe): 585 kW

 

Wasserkraftwerk Mühlwang

Das Kraftwerk wurde 1993 gekauft und in unser Netz eingebunden.

  • Jahresarbeit: 2 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1956
  • Ausbau: 1982/2001
  • Turbinentype: 1 Francisturbine, 1 Kaplanturbine
  • Ausbauwassermenge: 14 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 2,2 m
  • Nennleistung (Summe): 300 kW

 

Sonnenkraftwerk Hart

Die Photovoltaikanlage am Dach des Wasserkraftwerks Hart liefert seit 2019 Sonnenstrom für KWG Kunden.

  • Jahresarbeit: 120.000 kWh
  • Kraftwerkstype: Sonnenkraftwerk
  • Inbetriebnahme: 2019
  • Modultype: Kiotomodul
  • Anzahl Module: 438
  • Wechselrichter: 7 Wechselrichter, Leistung bis zu 27 kVA
  • Nennleistung: 120 kWp

 

Wasserkraftwerk Wankham 1

Ursprünglich ein Wasserrad zum Antrieb eines Mühlsteins und eines Sägewerkes, mit viel Sorgfalt zu einem Kraftwerk umgerüstet.

  • Jahresarbeit: 0,2 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1923
  • Ausbau: 1952/1994
  • Turbinentype: 1 Francisturbine
  • Ausbauwassermenge: 2,5 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 2 m
  • Nennleistung (Summe): 30 kW

 

Wasserkraftwerk Wankham 2

Ein Elektrizitätswerk, das von uns liebevoll als Kraftwerk restauriert wurde.

  • Jahresarbeit: 0,4 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1928
  • Ausbau: 1994
  • Turbinentype: 1 Francisturbine
  • Ausbauwassermenge: 3,5 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 2 m
  • Nennleistung (Summe): 50 kW

 

Windräder aus Ölfässern

Alte Ölfässer zu Windrädern umbauen – diese Idee wurde als Leuchtturm-Projekt umgesetzt.

  • Jahresarbeit: 3000 kWh
  • Kraftwerkstype: Kleinstwindkraftwerk
  • Inbetriebnahme: 2018
  • Turbinentype: 3 Stk. modifizierte Ölfässer
  • Montagehöhe: 4 Meter
  • Nennleistung (Summe): 1,5 kWp

 

Der Zweck eines jeden Wasserkraftwerkes ist die Umwandlung der Energie, die das fließende Wasser erzeugt, in elektrische Energie. Bei den KWG-Kraftwerken handelt es sich um Laufwasserkraftwerke, wo durch die Kraft des fließenden Wassers Turbinen in Bewegung gesetzt werden, vergleichbar mit alten Mühlrädern. Die Turbinen treiben wiederum Generatoren an, die aus der mechanischen Energie der Turbinen-Drehbewegung elektrische Energie erzeugen, ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo.

 

 

Quelle / Fotocredit©: KWG Schwanenstadt

Das könnte Sie interessieren!

KWG forscht gemeinsam mit KundInnen an der Zukunft der Stromnetztarife

21. 11. 2023 | WIRTSCHAFT

KWG forscht gemeinsam mit KundInnen an der Zukunft der Stromnetztarife

Die Netztarife sollen mit Kundinnen und Kunden aus dem Netzgebiet von KWG getestet werden

Mobilität der Zukunft – was funktioniert im ländlichen Raum

21. 10. 2023 | Wirtschaft

Mobilität der Zukunft – was funktioniert im ländlichen Raum

Wie kommen wir in Zukunft klimafreundlich und günstig von A nach B? Dieser Frage stellten sich die ca. 50 TeilnehmerInnen des regionalen Forums ‚Mobilität ...

KWG Familienfest 2023

26. 09. 2023 | WIRTSCHAFT

KWG Familienfest 2023

Gutes Essen und das tolle Unterhaltungsprogramm für Kinder machte das KWG-Familienfest zum vollen Erfolg

KWG -Gemeinsam Energie sparen und bis zu 720 Euro Prämien sichern

28. 07. 2023 | WIRTSCHAFT

KWG -Gemeinsam Energie sparen und bis zu 720 Euro Prämien sichern

Mit Hilfe der Smart Meter und dem Smart Meter Portal kann der Stromverbrauch von diesem und dem letzten Jahr leicht abgelesen werden

KWG Sommerladen 2023 - Gratis Elektroautoladen im Sommer bei KWG

11. 07. 2023 | WIRTSCHAFT

KWG Sommerladen 2023 - Gratis Elektroautoladen im Sommer bei KWG

Kundinnen und Kunden von KWG können ab sofort ihr Elektroauto am Wochenende gratis am KWG Hypercharger laden